back

How to Haiku
articles and information
 
  
   
     
     

 

Metaphor in Basho's Haiku
Jane Reichhold

How many times, in your years of studying haiku, have you been told "never use metaphor or simile in haiku"? How many times have you written a pretty good haiku but have been afraid to send it to an editor for fear it would be rejected because it "kinda has a metaphor" in it?


Yet, if you have studied and written longer poems, you KNOW the use of metaphor is one of the essential aspects, one of the most time-tested techniques, of poetry. Our greatest English language poets were the best masters of discovering and using metaphor.


Now in haiku, the experts say we must cast aside this trusty tool. But wait a minute. Basho was Japan's most famous poet. Did he use metaphor?
Let us dare to rewrite his most famous

"on a bare branch
a crow settles
autumn dusk"

into:
the heavy way a crow settles on a bare branch is just like the way dusk comes in late autumn.


Given this, the reader's mind says yes, both are dark, autumn dusk is similar to heavy feathers that suddenly descend through the empty tree filling it with darkness. Yes, the black crow is the harbinger of death, the time of rest in nature and in life. If you've ever been near where a crow suddenly lands you've felt this fear folded under its wings, the surprise it is so black, so large, so threatening, so cold -- just as late autumn is.


What makes the haiku fascinating to us is that all above, and surely much more, can be contained by juxtaposing bare branch, a crow settling and autumn dusk. For me, the elements that securely tie the crow in place as metaphor for an autumn evening are: one, the verb "settling" (because we say dusk settles -- but not lands or perches), a technique Basho so often employs one automatically checks his verb for this two-sidedness when one appears in a poem and two, the image of a bare branch which can accept naturally both the arrival of a bird image and autumn dusk.


A bit more far-fetched, but therefore deeper and more interesting, is Basho's metaphor / simile in his "old pond / a frog jumps in / the sound of water."


To begin, let us take the Japanese literally in the last line so it reads "water of sound." Let that roll around a few minutes in your imagination. The water of sound. Sound as water. Sound moving as water does. Sound rippling outward as water does when disturbed.


Heretofore, all poetical Japanese frogs made sounds -- croaking, songs, calls. What if water was used as a metaphor for the invisible sound? Instead of making a sound with its voice, what if the frog leaps into the water of sound?
We can never know if Basho was having thoughts like these before he wrote (or spoke) the lines "a frog jumps in / the water of sound" but we do know he was aware enough of the gift of his inspiration that he didn't allow Kikaku to tack on a beginning phrase of yellow roses but stayed with his metaphor of water as sound / sound as water to say "old pond" to emphasize that sound is the oldest pond.


It could be, as it has been reported, that Basho simply heard a frog plunging into water (a rather probable occurrence as he lived in a marsh where two rivers joined) just at the moment a Zen master asked him a question on his progress in his meditations. Yet he didn't begin his poem with his reality of "in the marsh" or "by the river" but used "old pond" because in a quiet pond a disturbance most closely resembles the way sound moves and is most accurate. Again the third image is the tie for his metaphor of water for sound. Bodies (get that one?) of water have sometimes stood as metaphors for ears because of the way water reflects and distorts sound.


So you see, Basho's oft-quoted advice, "to know the pine, go to the pine" is also a clue to understanding the metaphors in his work. For instance, in his "summer grass / the dreams /of warriors" became clear to me one summer day while sitting before a hillside of long, dried grass. As the afternoon wind blew up the slopes, the heavy-headed (sleepy-like) grasses bent and waved. The sheen on the polished stalks flashed and darkened in patterns as if the ghostly people were dashing toward the top -- as if waves of attacking warriors were flowing -- flanking --following some unseen desire. That Basho surely saw this very same effect while visiting a famous battlefield gives added credence to the metaphor of warriors' dreams, their passions and ambitions, being as worthless as dried grass which moved so it looked as if the soldiers were still, in their spirit husks, charging up the hill.


My premise is that metaphor IS one of the valuable components of haiku writing. What is different though, is the way the metaphor is written into the haiku.
In haiku the two portions of the metaphor / simile are usually not connected with "like" or "as" (although in several of Basho's haiku he does use these expressions) but the elements of the metaphor are simply set down in their clearest, most elementary expression, usually in juxtaposition tied together by a verb or third image.


Also, in haiku, the range of the metaphor is limited somewhat by reality. Towering storm waves crashing on a beach do call to mind lions raging toward the shore. Yet it is very rare to see lions cavorting in the surf. However to see the white spindrift blow aloft where a gull flies gives the more haiku-like "lifting white from the waves / a gull."


When encouraging writers to resume the use of metaphor, I am not suggesting the metaphor be selected and used in the conventional English literature tradition. Part of the delight and popularity of haiku is the learning of new, and for Western writers, unusual methods of stating the metaphors that come with our inspiration.


Aside from the observation that most of the "flat" haiku are simple observations lacking in hidden metaphor and so many of the haiku that "grab one" are those offering a metaphor to chew on is the idea that we need metaphor to bring into concrete reality the poetic vision.


The poet's job is to experience this earth, this life, and report it to fellow inhabitants in a manner that allows the reader / hearer to experience the insight for him/herself. The poet is the journalist for the spirit world. Yet our vocabulary for this illusive realm is as vague and undefined as the average person's ventures into it are. Therefore, in order to talk of feelings, sensations, vision, hunches, parallel world experiences, we must employ the concrete images by metaphor and simile.


Recently I've been studying William Everson's concept of "the earth as metaphor" in which he view all the physical elements of our universe as substances standing in for greater deeper, finer truths. The Bach Flower Remedies are a practical application of this belief. Distillations of the essence of flowers are sipped, not for any medicinal qualities of the plants, but for the emotions of the other world which manifest in them.


I believe it is this method of thinking that made Basho the great poet he was. When historians say "haiku degenerated" after Basho's death I suspect this decline was because haiku was denied its right to be a vehicle for poetry and poetical vision. I admit to finding most interesting the writing of persons, either Japanese or non-Japanese, who allow themselves to write as poets drawing on the devices of poetry and who are able to transfer ALL the previous poetic techniques into new forms inspired by the visions of poets of many cultures.

 

.

Die Metapher in Bashô’s Haiku
Jane Reichhold


Wie oft hat man Ihnen während Ihrer Beschäftigung mit dem Haiku gesagt: „Verwenden Sie niemals Metaphern oder Gleichnisse im Haiku“. Wie oft ist es Ihnen schon passiert, dass Sie ein ziemlich gutes Haiku geschrieben haben, Sie aber dann die Sorge einholte, dass das Haiku an einen Herausgeber gesendet, abgewiesen würde, weil eine „Art von Metapher“ enthalten sein könnte?
Weil Sie auch längere Gedichte geschrieben haben, WISSEN Sie, dass der Einsatz von Metaphern ein wesentlicher Aspekt, eine der bewährten Techniken der Dichtkunst ist. Unsere größten Dichter waren Meister im Auffinden und Gebrauch von Metaphern.


Zurück zum Haiku, die Experten sagen, wir müssten dieses zuverlässige Werkzeug für unsere Poesie aus der Hand legen. Aber warten Sie damit einen Moment: Bashô war Japans berühmtester Dichter. Hat er Metaphern verwendet?
Riskieren wir es, sein berühmtestes Haiku:


on a bare branch
a crow settles
autumn dusk


auf einen kahlen Ast
lässt sich eine Krähe nieder
Herbstdämmerung


folgendermaßen zu umschreiben:
Schwer lässt sich eine Krähe auf einen kahlen Ast nieder, genau so wie im Spätherbst die Dämmerung kommt.


Der Leser wird mir zustimmen: Beide sind dunkel und die Herbst-Dämmerung gleicht dem schweren Gefieder, das plötzlich auf das entlaubte Geäst niedergeht, und dieses nun mit seiner Dunkelheit ausfüllt. Auch gilt die schwarze Krähe als der Vorbote des Todes, der Zeit der Ruhe in der Natur und im Leben. Wenn Sie einmal ganz in der Nähe waren, wo eine Krähe sich niederließ, hatten Sie wahrscheinlich Furcht unter den sich faltenden Flügeln empfunden. Diese waren befremdlich schwarz, groß, bedrohlich und kalt – so wie es der Spätherbst ist.
Was fasziniert uns an diesem Haiku? Es ist das, was ich oben beschrieben habe und vieles mehr, sicher auch die Juxtaposition, die Nebeneinanderstellung zweier scheinbar unabhängiger Bilder - das eines kahlen Astes, das einer landenden Krähe und die Herbstdämmerung. Für mich sind es folgende Elemente, die die Krähe zur Metapher für den Herbst-Abend machen:


Erstens, das Verb „settling“ (niederlassen), weil wir im Englischen auch sagen: „the dusk settles“ (die Dämmerung lässt sich nieder  - und nicht „dusk lands“ (die Dämmerung landet or „dusk perches“(die Dämmerung hockt bzw. sitzt“). Diese Technik, die Bashô gelegentlich einsetzt, prüft ein Verb auf seine Zweiseitigkeit, auf seine doppelte Einsatzmöglichkeit.


Zweitens, das Bild vom kahlen Geäst, das beides aufnehmen kann: das Eintreffen eines Vogels und das Kommen des Herbstdämmens.
Etwas weiter hergeholt, aber deshalb tiefer und interessanter ist Bashôs Metapher bzw. Gleichnis in seinem Haiku:


old pond
a frog jumps in
the sound of water


alter Teich
ein Frosch springt hinein
das Geräusch des Wassers


Zunächst nehmen wir das japanische wörtlich und lesen also „das Wasser des Geräusches.“ Drehen wir das für ein paar Minuten im Geiste hin und her: Das Wasser des Geräusches. Klang als Wasser. Der Klang bewegt sich so, wie das Wasser. Das Geräusch <ripples is the word I want>plätschert heraus - genau wie sonst das Wasser aufspritzt,<bewagt sich?> wenn die Stille des Wassers gestört wird.


Im Übrigen geben alle japanischen „Gedichtsfrösche“ Laute von sich – sie quaken, singen oder rufen. Was, wenn das Wasser als Metapher für einen unsichtbaren Klang eingesetzt wurde? Anstatt einen Laut mit seiner Stimme von sich zu geben, könnte der Frosch auch in das Wassergeräusch springen.
Wie können natürlich nicht wissen, ob Bashô in diese Richtung dachte, bevor er die  Zeilen aufschrieb oder aussprach: „ein Frosch springt hinein / des Klanges Wasser“, aber wir wissen, dass er sich bewusst war über seine Inspirationsgabe, dass er nicht einwilligte, dass Kikaku, <seiner Studenten>, die erste Zeile mit gelben Rosen ergänzt, sondern er blieb bei seiner Metapher von Wasser als Klang bzw. Klang als Wasser und entschied sich für „old pond“ (alter Teich), um deutlich zu machen, dass Klang der älteste Teich ist.


Es könnte sein, so wird berichtet, dass Bashô einfach einen Frosch genau in dem Moment ins Wasser plumpsen hörte (eine eher wahrscheinliche Begebenheit zumal er im Sumpfland lebte, wo zwei Flüsse zusammenflossen), als ihn ein Zen-Meister nach seinen Fortschritten beim Meditieren fragte. Dennoch begann Bashô sein Gedicht nicht mit der augenscheinlichen Wirklichkeit: Er ergänzte die erste Zeile weder mit "in the marsh" („im Sumpfland“) noch mit  "by the river" („am Fluss)“, sondern er entschied sich für “old pond“ („ alte Teich“), weil auch in einem stillen Teich sich eine Störung wellenförmig wie ein Klang ausbreitet. Auch in diesem dritten Bild setzt Bashô das Wasser als Metapher für den Klang ein. Wasser Klänge reflektiert bzw. verzerrt wurden die Körper des Wassers manches Mal als Metapher für das Gehör eingesetzt.


Bashôs oft zitierter Ratschlag "Was eine Kiefer ist, lerne von der Kiefer.“ ist auch ein Schlüssel dafür, um die Metaphern in seinem Werk zu verstehen.
Als ich eines Sommertages am Hang im langen trockenen Gras saß, wurde mir klar, was Bashô meinte mit seinem Haiku



summer grass
the dreams
of warriors

Sommergras
die Träume
des Kriegers



An so einem Nachmittag blies der Wind über die Hänge. Das Gras wallte und bog sich fast schläfrig unter seinen schweren Köpfen. Der Schein der geschliffenen Halme flammte auf und erlosch wieder, wie die Schemen von Geistern die die Spitze des Berges erstürmen – vergleichbar den Wellen von angreifenden Kriegern, die brandend – flankierend –einem unsichtbaren Verlangen folgen. Sicherlich hatte Bashô auch diesen Eindruck gehabt, als er das berühmte Schlachtfeld besuchte. Und das <Gras> würde zusätzlich die Metapher von den Träumen der Krieger, ihrer Leidenschaft und ihrem Ehrgeiz unterstreichen, so wertlos zu sein wie trockenes Gras, das so aussieht als wenn Soldaten noch den Berg erstürmen im ihrer spirituellem Haltung.


Meine Schlussfolgerung: Metapher ist einer der nützlichen Bausteine des Haiku Schreiben. Unterschieden wird nur die Art und Weise wie sie im Haiku eingesetzt werden.


Im Haiku gibt es zwei Bereiche von Metaphern bzw. Gleichnisse, die gewöhnlich nicht in Verbindung mit „wie, so wie“  oder „als wenn“ eingesetzt werden (obwohl Bashô genau diese Redewendungen in verschiedenen Haiku benutzte). Die Bestandteile der Metapher sind aber mit einfachen Worten als eine anschauliche klare Redewendung, gewöhnlich in einer Nebeneinanderstellung zweier Bilder, die durch ein Verb oder ein drittes Bild miteinander verbunden sind, komponiert.
Das Ausufern im Zusammenhang mit der Benutzung von Metaphern wird hilfreich durch die Wirklichkeit eingeschränkt.


Gewaltige Sturmwellen brüllen an den Strand  und rufen den Eindruck von Löwen hervor, die ans Ufer wüten. Noch sieht man allerdings relativ selten Löwen in der Brandung. Wie auch immer, wenn man die weiße Meeresgischt in die Höhe spritzen sieht, bis dorthin, wo die Möve fliegt, ergibt sich  - schon eher haiku-like: „Weißes löst sich von den Wellen / ein Möve.“


Ich behaupte nicht, dass Metaphern exklusiv in der konventionellen <westlichen> Literaturtradition eingesetzt werden. Teil des Vergnügens und der Popularität des Haiku ist aber das Lernen von Neuem und - für die Schreiber unseres Kulturkreises - die ungewohnten Wege der Darstellung von Metaphern, die aus unserer Eingebung kommen.


Abgesehen davon, dass in den meisten der „flachen“ Haiku einfache Beobachtungen in den versteckten Metaphern fehlen, bieten viele der Haiku, die einem beinflusen, eine Metapher, an deren Idee man etwas länger kauen muss. Wir brauchen aber die Metapher um unsere poetische Sicht in die greifbare Wirklichkeit zu bringen.


Es ist Aufgabe des Dichters, diese Erde, diese Leben wahrzunehmen und den Mitmenschen in einer Art und Weise darüber zu berichten , die es dann dem Leser oder Hörer erlaubt,  Erkenntnis über sich selbst zu erlangen. Der Dichter ist der Journalist für die geistige Welt. Aber schon unser Vokabular für dieses trügerische Reich ist so wage und unbestimmt wie die Unternehmungen einer Durchschnittsperson darin sind. Um Gefühle, Sinneseindrücke, Visionen, zufälligen Beobachtungen und Erfahrungen von Parallelwelten zu vermitteln, gilt es in Metaphern and Gleichnissen ganz konkrete Bilder zu verwenden.


Kürzlich habe ich William Everson’s Idee von “Die Erde als Metapher” gelesen. Everson betrachtet alle physischen Elemente unseres Universums als Substanzen, die für eine größere, tiefere und genauere Wahrheit stehen. Die Bach-Blüten-Therapie z.B., ist eine praktische Anwendung dieses Ansatzes. Die destillierten Essenzen dieser Blüten, in kleinen Schlucken getrunken, wirken nicht wegen der medizinischen Eigenschaften der Pflanzen, sondern wegen der Ergriffenheit gegenüberanderen der Welt, die sie manifestert.


Ich glaube, dass diese Art zu denken, Bashô zu dem großen Dichter machte, der er war. Wenn Historiker sagen „das Haiku war degeneriert“ nach Bashôs Tod, vermute ich eher, dass dieser Niedergang darin begründet liegt, weil dem Haiku die Anerkennung versagt wurde, ein Link zu finden zwischen Poesie und poetischer Vorstellung zu sein.


Abschließend muss ich gestehen, dass ich es am Interessantesten finde, wenn Japaner oder Nichtjapaner sich selbst zugestehen, so zu schreiben, wie Dichter mit den  Instrumenten der Poesie ein Bild zeichnen und wenn diese fähig sind, ALLE früheren poetischen Techniken auf die neue Form zu übertragen - angeregt von den Visionen der Dichter vieler Kulturen.


Quelle:
“Metaphor in Bashô's Haiku” by Jane Reichhold aus „HAIKU. ARTICLES ON HAIKU WRITING“ by Jane Reichhold  http://www.ahapoetry.com/haiku.htm#metaphor

Lesehinweis:
Siehe auch „Haiku und Gedankenlyrik“ von Udo Wenzel
http://www.haiku-heute.de/Archiv/Gedankenlyrik_Udo_Wenzel/gedankenlyrik_udo_wenzel.html

ARTICLES

Fragment and Phrase Theory
Jane Reichhold

Haiku Rules That Have Come and Gone - Take Your Pick
Jane Reichhold

Haiku Techniques by Jane Reichhold

A Discussion about the "Old pond" Haiku by Basho
Jane Reichhold

Ask Haikujane

Metaphor in Basho's Haiku by Jane Reichhold

Berry Blue Haiku Magazine for Young Readers
Jane Reichhold

The Why In The Way Of Haiku
Jane Reichhold

Apples, Apples and Haiku or Why We Don't Need Senryu Jane Reichhold

Senryu As a Dirty Word
Jane Reichhold

Links To The Past - An Article about Shiki
Jane Reichhold

Haiku Education: An Oxymoron
Or
Haiku: Poetry’s Stepchild Orphan
Jane Reichhold

Jane Attends a Poetry Class
and Writes some. . .

TALKS

Talk given at the Commonwealth Club in San Francisco, California on April 28, 2009

Ukiahaiku Festival Workshop

Talk for ukiaHaiku Festival May 1, 2005

To the Poets at the November, 1992, HPNC Meeting,

INTERVIEWS

Ami Kaye Interviews Jane Reichhold

An Interview with Jane Reichhold by D. S. LLITERAS

Dialogue with a Poet: Jane Reichhold

Nanette Wylde of San Francisco Interview
with Jane Reichhold

Robert Wilson Interview for Simply Haiku

   
     
     
 


drupal analytics

 

 

 

 

 

Copyright ©Jane Reichhold 2000.